"Greenery" - laut Pantone die Farbe des Jahres 2017
Samstag, 31. Dezember 2016
Donnerstag, 20. Oktober 2016
Jacke wie Hose
...schaffen es nun endlich in das online-Tagebuch
Fertig gestellt schon Ende September, vergangenen Sonntag (vorm Bügeln) fotografiert
Die Jacke hatte ich auch schon getragen, nämlich zur Neusser Kulturnacht.
Der schöne Steppstoff hat es mir sofort angetan und es war auch klar, dass es eine Wendejacke nach Burda 117/11-2013 werden soll. Deshalb kam ich auf die Idee, die Teile "auf Kante" zuzuschneiden, mit der Overlock zu säubern und diese Ränder dann überlappend zu steppen. Ziemlich gewagt, vor allem wenn der Schnitt mglw. zu klein ist. Als alles fertig war, habe ich festgestellt, dass die Jacke im Taillen-/Hüftbereich deutlich zu weit ist. Also getrennt (unsäglicher Aufwand), es geschafft, dass die Ovi-Naht trotz Ansatz gut aussieht (von Hand geschnitten, Messer hochgeklappt, gesteppt) und dann alles wieder zusammengefügt. Hätte ich mal ein Probeteil genäht...
Beim Zusammennähen der Ärmel wurde mir klar, dass ich keine neue Nähma mit Freiarm brauche: habe es tatsächlich geschafft, die Naht auch so zuschließen :o)
Theoretisch kann ich die Jacke als Wendejacke tragen, habe aber beim Einsetzen der Ärmel nicht auf Kante genäht und müsste dort also noch verstürzen. Habe ich mir (vorerst) erspart, auch einen zweiten RV einzunähen (der aber schon parat liegt).
Die Hose ist ein wunderbarer Stretch-Denim, der sich wie Samt anfühlt. Total weich. Ich glaube, das wird meine Winter-Lieblingshose.
Ach ja, dann hatten noch ein paar Schuhe gerufen: Nimm uns mit!
Fertig gestellt schon Ende September, vergangenen Sonntag (vorm Bügeln) fotografiert
Die Jacke hatte ich auch schon getragen, nämlich zur Neusser Kulturnacht.
Der schöne Steppstoff hat es mir sofort angetan und es war auch klar, dass es eine Wendejacke nach Burda 117/11-2013 werden soll. Deshalb kam ich auf die Idee, die Teile "auf Kante" zuzuschneiden, mit der Overlock zu säubern und diese Ränder dann überlappend zu steppen. Ziemlich gewagt, vor allem wenn der Schnitt mglw. zu klein ist. Als alles fertig war, habe ich festgestellt, dass die Jacke im Taillen-/Hüftbereich deutlich zu weit ist. Also getrennt (unsäglicher Aufwand), es geschafft, dass die Ovi-Naht trotz Ansatz gut aussieht (von Hand geschnitten, Messer hochgeklappt, gesteppt) und dann alles wieder zusammengefügt. Hätte ich mal ein Probeteil genäht...
Beim Zusammennähen der Ärmel wurde mir klar, dass ich keine neue Nähma mit Freiarm brauche: habe es tatsächlich geschafft, die Naht auch so zuschließen :o)
Theoretisch kann ich die Jacke als Wendejacke tragen, habe aber beim Einsetzen der Ärmel nicht auf Kante genäht und müsste dort also noch verstürzen. Habe ich mir (vorerst) erspart, auch einen zweiten RV einzunähen (der aber schon parat liegt).
Die Hose ist ein wunderbarer Stretch-Denim, der sich wie Samt anfühlt. Total weich. Ich glaube, das wird meine Winter-Lieblingshose.
Ach ja, dann hatten noch ein paar Schuhe gerufen: Nimm uns mit!
und nun gewendet (die Jacke ;o))
Wie klein sich ein Ärmel machen kann!
Donnerstag, 29. September 2016
Sonntag, 11. September 2016
Sonntag, 31. Juli 2016
Neue Terrassentür
Wenn man das so sieht (und die Arbeiten hört)...
... dann glaubt man nicht, dass eine neue Tür tatsächlich reinpaßt
(und alles heil bleibt)
Das Ganze hat nur drei Stunden gedauert - leider am einzigen Regentag der Woche
(und alles heil bleibt)
Das Ganze hat nur drei Stunden gedauert - leider am einzigen Regentag der Woche
Tomato Crêpe
Es gab frischen Stoff bei meinem Lieblingsdealer
auf der Frankfurter Zeil
(ja, ich bin schwer süchtig ;o)))
Tomatenroter Crêpe de Chine
Vorder- und Rückenteil jeweils doppellagig
(gleich aus einem Stück zugeschnitten, so gibt es unten keinen unnötig (dicken) Saum!)
(gleich aus einem Stück zugeschnitten, so gibt es unten keinen unnötig (dicken) Saum!)
Schnitte:
- mein Shirt-Grundschnitt
- Flügelärmel von Burda 122A-072014
Die Fotos sind in einer kurzen Regenpause entstanden
(deshalb ist das Shirt leider ungebügelt und die Ärmel sind noch nicht umgenäht)
(deshalb ist das Shirt leider ungebügelt und die Ärmel sind noch nicht umgenäht)
Montag, 25. Juli 2016
Die comma-Tasche wird repariert. Punkt.
Der Reißverschluß meiner Lieblingstasche ist seit einer kleinen Ewigkeit nicht mehr ok: man kann ihn zwar schließen, aber er geht wieder auf. Also muss ein neuer eingebaut werden.
Zunächst Futter und RV raustrennen. Erstaunlich, dass sowohl beim Futter als auch beim Leder je eine Lage Kartonpapier mit eingenäht wurde. Das also sind die Tricks der Profis
Zunächst Futter und RV raustrennen. Erstaunlich, dass sowohl beim Futter als auch beim Leder je eine Lage Kartonpapier mit eingenäht wurde. Das also sind die Tricks der Profis
Was würde ich wohl ohne Stylefix-Klebeband machen!
Der RV läßt sich damit einwandfrei positionieren und rutscht beim Nähen nicht weg
Das Leder des Henkels sind innen leicht eingerissen.
Also werden die Befestigungen minimal versetzt.
Glücklicherweise habe ich ja noch meine
gute alte Lochzange
Also werden die Befestigungen minimal versetzt.
Glücklicherweise habe ich ja noch meine
gute alte Lochzange
Futter einnähen (vorher wieder mit Stylefix in Position gebracht)
–> fertig
Das Tasche-gesamt-Foto folgt ;o)
Donnerstag, 7. Juli 2016
Freitag, 27. Mai 2016
Sonntag, 3. April 2016
Mary Katrantzou look alike
Zuschnitt nach dem vorgegebenen Muster. Das rosafarbene Band wird
zum Abschluss des Ausschnitts:
zum Abschluss des Ausschnitts:
Über Kurz oder Lang muss ich mich entscheiden ;o))
... Entschieden:

Der Stoff hat mich nicht losgelassen > also Nachschlag geholt und
ein Shirt genäht, diesmal die Aufteilung geändert:
die Seite rutscht nach vorn; Rückennaht:
der Ausschnitt folgt erneut dem "Band", allerdings mit leichtem Schwung
Abonnieren
Posts (Atom)