1. Spitze gefärbt mit Farbe aus dem Fundus: von meiner Mama, ca. aus 1959 - 1961

2. Farblich passenden Stoff erhascht - welch ein Wunder!
Es handelt sich um ziemlich dicken Stretch-Köper, von Optik und Haptik her Denim sehr ähnlich, weil Kettfaden rosa-lachs und Schußfaden weiß + Stretch
Die Farbe kommt bei keinem der Fotos richtig raus: nennt sich lt. Verpackung 'lachs', hat einen rosafarbenen Stich (aber keinesfalls pink)
3. Zugeschnitten: Basis ist mein Kleid mit Wiener Nähten, umgearbeitet zu einem Etuikleid
.jpg)
.jpg)
Zum ersten Mal habe ich mit Trickmarker direkt auf den Stoff gezeichnet, um die Abnäher korrekt zu übernehmen
4. Übung: Spitze aufgesteckt, gesteppt (mit engen Zick-Zack "gewickelt"), überflüssigen Stoff abgeschnitten -> ging besser als ich dachte
5. Kleid genäht, Spitze aufgesteckt
6. Spitze wird aufgesteppt... und noch nie-nie-nie war ich so dankbar für meinen Kniehebel
7. Der große Moment: ich schneide!
Wochen-Ende > nächste Woche geht's weiter (hoffentlich kriege ich einen nahtverdeckten RV)
******************
Pfingsten 2014 - weiter geht's
8. Nahtverdeckten Reißverschluß eingesetzt (RV vom Rücken auf die Seite verlegt)
Und das Einnähen geht wirklich prima (ich nehme das Standard-RV-Füßchen) ... und ein Spezialfüßchen ist definitiv nicht nötig; wer's nicht glaubt, dem sei das geniale Burda-Video empfohlen