Sonntag, 29. Dezember 2019
Sonntag, 1. Dezember 2019
Sonntag, 4. August 2019
Donnerstag, 20. Juni 2019
Da warst du platt
Vorgestern: Platten am Hinterreifen. 20 Meter von der Tür des Fahrradladens entfernt. Was habe ich mich über das Glück im Unglück gefreut. Doch zu früh: Statt mir direkt/bis zum nächsten Tag zu helfen, bekam ich freundlicherweise einen Termin für August (zur Erinnerung: wir schreiben den 19. JuNi). Also heute zu Hause selbst Hand angelegt. Was soll ich sagen: ich hab's geschafft. Ohne Hilfe. Bin mächtig stolz auf mich, vor allem, weil auch die Gangschaltung wieder funktioniert :o))
Von diesem Wein habe ich abends getrunken.
Purer Zufall, die Flasche hatten wir schon vor zwei, drei Tagen geöffnet!
Purer Zufall, die Flasche hatten wir schon vor zwei, drei Tagen geöffnet!
Donnerstag, 6. Juni 2019
Handpan spielen: Weil ich noch nicht genügend Hobbies habe
...habe ich soeben in der Kaarster Musikschule meine erste Einführung zum Spielen einer Handpan (aka Hang) bekommen. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, der klicke hier
Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und ich werde bestimmt dranbleiben
Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und ich werde bestimmt dranbleiben
Donnerstag, 23. Mai 2019
Sonntag, 19. Mai 2019
Aquarellkurs
heute in Wipperfürth
... und das sind meine Ergebnisse:
Studien zur Perspektive
* * *
Zugegeben: der Leuchtturm von Texel sieht anders aus,
doch ich habe ihn bewusst(!) größer und schlanker gemalt;
der Rest ist künstlerische Freiheit ;o))
doch ich habe ihn bewusst(!) größer und schlanker gemalt;
der Rest ist künstlerische Freiheit ;o))
Dienstag, 30. April 2019
Neues aus Radschuhstan
Noch vor einem halben Jahr hielt ich Indoor Cycling für eine der bescheuertsten Sportarten:
drinnen im Mief strampeln und dabei nach draußen auf den Park und die Bäume schauen, sich nach Sonne und vor allem frischer Luft sehnen.
Heute nun habe ich mir mein erstes Paar Rennradschuhe gekauft, damit ich beim IC mithalten kann...
drinnen im Mief strampeln und dabei nach draußen auf den Park und die Bäume schauen, sich nach Sonne und vor allem frischer Luft sehnen.
Heute nun habe ich mir mein erstes Paar Rennradschuhe gekauft, damit ich beim IC mithalten kann...
Samstag, 27. April 2019
Sonntag, 21. April 2019
De Wittsee zum dritten // Anpaddeln 2019
Freitag, 22. März 2019
K21: AbsolventInnen
... das hat mir ein breites Grinsen aufs Gesicht gezaubert:
BUBBLE MACHINE VS. CACTUS (2019) von E.V. Schlesser
BUBBLE MACHINE VS. CACTUS (2019) von E.V. Schlesser
Dienstag, 12. Februar 2019
Besuch im Kaiser-Wilhelm-Museum Krefeld: AUF FREIHEIT ZUGESCHNITTEN - DAS KÜNSTLERKLEID UM 1900 IN MODE, KUNST UND GESELLSCHAFT
War
nicht schlecht, aber ich hatte mir mehr als nur die Aneinanderreihung von (zugegeben besonderen) Exponaten erhofft. Die Ausstellung hatte für mich keinen
roten „durchlaufenden“ Faden.
Link
Link
Sonntag, 10. Februar 2019
Nachtrag 7.2.19: Rundgang Kunstakademie Düsseldorf
Das Fotografieren der Werke war erlaubt;
doch um Urheberrechte-Streitigkeiten aus dem Wege zu gehen,
stelle ich hier (leider) nichts dar.
Deshalb nur "Von drinne na drusse"
Als Gemälde irgendwas zwischen Vermeer und Canaletto ;o))
oder in modern:
* * *
* * *
Das ist ein nicht nachbearbeitetest Farb-Foto:
Aus der Serie:
Leute beim Fotografieren fotografierenFreitag, 8. Februar 2019
Ich binz gewesen ;o))
Es handelt sich um echten Binz-Sand.
Da
Schnee lag, musste ich ihn ausgraben und weil zu nass, konnte ich
mein „Kunstwerk“ nicht gleich in Binz erschaffen (T€di hat 14 Tage vor unserem Urlaub eröffnet, da gab es u. a. „rohe“ Leinwände :o))
Zu Hause habe ich den Sand zum Trocknen in die Mikrowelle geschoben, danach war er 1A rieselfähig.
Zu Hause habe ich den Sand zum Trocknen in die Mikrowelle geschoben, danach war er 1A rieselfähig.
Sonntag, 27. Januar 2019
Dienstag, 15. Januar 2019
Upcycling at its best: News Boy Cap (Oleg Popov in memoriam)
Beim Hutworkshop kam ich auf die Idee, eine Schiebermütze zu nähen und Ricarda war so lieb, mir das Schnittmuster zum Kopieren zu überlassen.
Gleich noch am Abend angefangen. Nun habe ich keinen Mangel an Stoffen, doch einfach so einen schönen, für Hose oder Kostüm gedachten Wollstoff zu zerschneiden ... lieber nicht. Im Fundus fündig geworden: Alte Karohose, als "Futter" dient ein schöner Jersey (der mal ein U-Hemd war). Und ein mit Leder überzogener Knopf war freilich auch vorhanden.
Lediglich das Schirm-Innenleben ist neu – das nenne ich mal ein gelungenes Upcycling!
Gleich noch am Abend angefangen. Nun habe ich keinen Mangel an Stoffen, doch einfach so einen schönen, für Hose oder Kostüm gedachten Wollstoff zu zerschneiden ... lieber nicht. Im Fundus fündig geworden: Alte Karohose, als "Futter" dient ein schöner Jersey (der mal ein U-Hemd war). Und ein mit Leder überzogener Knopf war freilich auch vorhanden.
Lediglich das Schirm-Innenleben ist neu – das nenne ich mal ein gelungenes Upcycling!
Das sind die Reste von Hose und Hemd:
Sogar der Bund ist in der Mütze verarbeitet: als Steg
Mein Modell ist außen etwas weiter als Ricardas Original (vermessen, wie ich bin)
und irgendwie komme ich mir vor wie die Tochter von Oleg Popov, macht aber nix :o))
und irgendwie komme ich mir vor wie die Tochter von Oleg Popov, macht aber nix :o))
Sonntag, 13. Januar 2019
Hutworkshop
Ein Hutworkshop bei der Wuppertaler Modistin Ricarda Engelsberger steht schon "seit Jahren" auf meiner Wunschliste. Heute und gestern habe ich nun endlich den Wunsch in die Tat umgesetzt. Anders, als zu erwarten, habe ich aber nicht mit Filz gearbeitet, sondern mit einem Palmenblatt-Rohling aus Kolumbien. Entstanden ist ein "Panama-Hut" für mein angetrautes Eheglück.
Ich bin gefühlt eine Stunde damit beschäftigt,
die Krempe nach außen zu ziehen, damit das "Kopfteil" kürzer wird.
Und keine zwei Tage später ist der Panamahut fertig!
Rohling in "natur" bestellt - geht als Damenmodell schon so gut durch ;o)
Als Herrenhut/Fedora soll er zum Schluss jedoch aussehen wie dieser schwarze Filzhut:
Während ich das "Muster" vermesse, soll der gut eingesprühte Rohling
in einer Plastiktüte weicher werden, damit ich ihn "leicht" in Form ziehen kann
Der Rohling wird in Form gebracht.
Ricarda zeigt mir, wie ich arbeiten muss:
Ricarda zeigt mir, wie ich arbeiten muss:
Ich bin gefühlt eine Stunde damit beschäftigt,
die Krempe nach außen zu ziehen, damit das "Kopfteil" kürzer wird.
Von wegen "leicht"! Das ist ganz schön anstrengend!
Den "Rest" des Formens bringen die Modeln und ein Bügeleisen ;o)
Nun heißt es Warten. Der Trockenprozess wird später
mittels Backofenhitze beschleunigt:
mittels Backofenhitze beschleunigt:
* * *
Die überschüssigen Teile der Krempe abzuschneiden
bedarf einer gehörigen Portion Mutes!
bedarf einer gehörigen Portion Mutes!
Das Umnähen der Krempe kann man von Hand machen.
Oder mit einer Kettenstich-Maschine.
Oder mit einer Kettenstich-Maschine.
Ich habe selbstredend die Maschine gewählt ;o))
(wovon es aber kein Foto gibt)
Als letzter Schritt die Hand-Näharbeiten:
innen das Futter = "Schweißband" aus Leder
außen die Garnitur, also Band und Schleif, aus schwarzem Ripsband
ein- bzw. aufnähen.
ein- bzw. aufnähen.
Und keine zwei Tage später ist der Panamahut fertig!
Abonnieren
Posts (Atom)